Sheinux's Liniennetze
Liniennetz Wiki
Übersicht & Infos
Im "Liniennetz Wiki" findet ihr allerlei Infos zu den verschiedenen Liniennetze der Schweiz.
Wichtig:
Alle Infos stammen aus eigenen Recherchen, Interpretationen & Beobachtungen.
***
Dieses Projekt entstand aus dem "Hof-Datei"-Projekt, wo ich mich schon mit
ÖV-Linien auseinander setzte.
Da ich bei der ein oder anderen Linie eine Besonderheit entdeckte & ich diese nicht einfach für mich behalten wollte, entstand dadurch die Idee der "Trivias".
Mit der Zeit hab ich mich immer mehr mit den einzelnen Linien & Netzten befasst, so dass ich auf die Idee kam, im Zusammenhang mit den "Hof-Dateien", die einzelnen Liniennetze vorzustellen.
Wichtig:
Alle Infos stammen aus eigenen Recherchen, Interpretationen & Beobachtungen.
***
Dieses Projekt entstand aus dem "Hof-Datei"-Projekt, wo ich mich schon mit
ÖV-Linien auseinander setzte.
Da ich bei der ein oder anderen Linie eine Besonderheit entdeckte & ich diese nicht einfach für mich behalten wollte, entstand dadurch die Idee der "Trivias".
Mit der Zeit hab ich mich immer mehr mit den einzelnen Linien & Netzten befasst, so dass ich auf die Idee kam, im Zusammenhang mit den "Hof-Dateien", die einzelnen Liniennetze vorzustellen.
Aufbau der Gemeinden
(Zürich, Winterthur, usw.)
(Zürich, Winterthur, usw.)
Linientypen
Teil der "Linientypen" sind von mir erfundene Bezeichnungen für existierende Linienverläufe, welche derzeit keine offizielle Bezeichnung haben.
Beispiel: "Alternierlinie"
Beispiel: "Alternierlinie"
Fahrzeugart & Tageszeit:
Zeigt an ob die Linie eine Bus-, Tram- oder Zuglinie ist & welche Art,
sowie ob es eine Tag- oder Nachtlinie ist.
sowie ob es eine Tag- oder Nachtlinie ist.
Stadtbus
Ein "Stadtbus" verkehrt hauptsächlich innerhalb einer Stadt oder grossen Gemeinde, wobei dieser auch etwas über die Stadt/Gemeinde hinaus verkehren kann.
Regionalbus
Ein "Regionalbus" verbindet verschiedene Orte/Gemeinden einer Region.
Entweder untereinander oder mit einer Stadt oder grossen Gemeinde.
Entweder untereinander oder mit einer Stadt oder grossen Gemeinde.
Ortsbus
Ein "Ortsbus" verkehrt hauptsächlich innerhalb einer Ortschaft/Gemeinde, je nach Lage auch 2 Ortschaften/Gemeinden & ist hauptsächlich für die Anbindung der Ortschaft(en)/Gemeinde(n) zuständig.
Ein "Ortsbus" verkehrt hauptsächlich innerhalb einer Ortschaft/Gemeinde, je nach Lage auch 2 Ortschaften/Gemeinden & ist hauptsächlich für die Anbindung der Ortschaft(en)/Gemeinde(n) zuständig.
Quartierbus
Ein "Quartierbus" hat ähnliche Aufgaben wie ein "Ortsbus", nur ist dieser hauptsächlich für die Anbindung eines Quartiers einer Stadt zuständig.
Ein "Quartierbus" hat ähnliche Aufgaben wie ein "Ortsbus", nur ist dieser hauptsächlich für die Anbindung eines Quartiers einer Stadt zuständig.
Zubringerbus
Ein "Zubringerbus" ist hauptsächlich für die Anbindung von Bahnhöfen, Flughäfen usw. zuständig.
Ein "Zubringerbus" ist hauptsächlich für die Anbindung von Bahnhöfen, Flughäfen usw. zuständig.
Expressbus
Ein "Expressbus" verbindet weiter auseinander liegende Orte,
wobei zwischen den beiden Zielorten/Zielgebieten kaum hält.
Ein "Expressbus" verbindet weiter auseinander liegende Orte,
wobei zwischen den beiden Zielorten/Zielgebieten kaum hält.
Shuttlebus/Shuttlezug
Shuttle-Verbindungen werden meisten nur zu bestimmten Events oder Jahreszeiten betrieben, daher verkehrten solche Linien auch nur dann.
***
Zuggattungen
Regionalverkehr: Tram / S-Bahn / Regio / RegioExpress
***
Zuggattungen
Regionalverkehr: Tram / S-Bahn / Regio / RegioExpress
Beschreibung folgt später...
Fernverkehr: InterRegio / InterCity / EuroCity
Beschreibung folgt später...
***
Nachtverkehr
Nachtbus / Nacht-S-Bahn:
Nachtbus / Nacht-S-Bahn:
Verkehrt hauptsächlich nur in den Nächten Freitag/Samstag & Samstag/Sonntag.
Dabei werden öfter mehrende ganze oder Teile von "Tag-Linien" kombiniert.
Dabei werden öfter mehrende ganze oder Teile von "Tag-Linien" kombiniert.
Linienverlaufs-Art:
Zeigt die Art der Linienführung der Linie an.
***
Einrichtungslinie:
Fährt von A nach B, aber nicht wieder zurück.
Am meisten bei Nachtlinien anzutreffen.
***
Einrichtungslinie:
Fährt von A nach B, aber nicht wieder zurück.
Am meisten bei Nachtlinien anzutreffen.
Pendellinie:
Fährt von A nach B und wieder zurück.
Die wahrscheinlich am häufigsten anzutreffende Linienart.
Die wahrscheinlich am häufigsten anzutreffende Linienart.
Alternierlinie:
Fährt wie eine "Pendellinie", teilt sich aber an mindestens einem Ende auf 2 Linienästen auf, wobei diese alternierend bedient werden.
Flügellinie:
Fährt wie eine "Pendellinie", teilt sich aber an mindestens an einem Ende auf 2 Linienästen auf, wobei diese, durch eine Zugteilung, gleichzeitig bedient werden.
Kommt hauptsächlich bei Zuglinien vor.
Kommt hauptsächlich bei Zuglinien vor.
Schleifenlinie:
Fährt wie eine "Pendellinie", hat aber an mindestens an einem Ende einen kleinen Rundkurs wie z.B. eine Blockumfahrung.
Rundlinie:
Rundlinie:
Startet und endet an der selben Haltestelle & fährt als Rundkurs alle Haltestellen nur in einer Richtung an.
Ringlinie:
Ringlinie:
Ensteht wenn 2 Rundlinien mit der selben oder fast selben Linienführung kombiniert werden & wobei eine davon entgegengesetzt verkehrt.
Linienart:
Neben Linien ohne spezielle Bezeichnung, gibt es auch Linien welche spezielle Aufgaben übernehmen.
***
Radiallinie (Halbmesserlinie) (Linie vom/bis Region-/Stadtzentrum):
Eine "Radiallinie" bezeichnet eine Linie, welche ein "Region-/Stadtzentrum" mit den umliegende Region verbindet. Dabei startet bzw. endet diese dort.
Durchmesserlinie (Linie durch Region-/Stadtzentrum)
Eine "Durchmesserlinie" bezeichnet eine Linie, welche ein "Region-/Stadtzentrum" mit den umliegende Region verbindet. Dabei endet diese dort nicht & fährt wieder in die Region hinaus.
Tangentiallinie (Linie ohne über Region-/Stadtzentrum)
Eine "Tangentiallinie" bezeichnet eine Linie, die innerhalb verschiedener Stadt- oder Ortsteile verläuft, jedoch keine direkte Verbindung zum "Region-/Stadtzentrum" besitzt bzw. erschafft.
Infos zu den verschieden Takten
Taktzeiten:
Die häufigsten Takte bei Fahrplänen sind folgende:3.75min / 5min / 7.5min / 10min / 15min / 20min / 30min / 60min / 120min
Wobei die niedrigsten beiden Takte, eher durch Linienüberlagerungen enstehen.
Auf manchen Linien gibt es auch einen "20/40min-" oder "25/35min-Takt", welcher zumeist eher dann zum Einsatz kommt, wenn kein reiner "XXmin-Takt" gebildet werden kann.
Dadurch enstehen auch gerne mal ein sogenannter "annähernder XXmin-Takt", welche nur 1-3min versetzt vom eigentlichen Takt ist.
***
"Nacht-Linien" verkehren zumeist nur im 60min-Takt.
"120min-Takt" gibt es fast nur im Fernverkehr, aber dort wird zumeist, durch Überlagerung mehrender Linie, zu einem "60min-" oder "30min-Takt" verdichtet.
Wobei die niedrigsten beiden Takte, eher durch Linienüberlagerungen enstehen.
Auf manchen Linien gibt es auch einen "20/40min-" oder "25/35min-Takt", welcher zumeist eher dann zum Einsatz kommt, wenn kein reiner "XXmin-Takt" gebildet werden kann.
Dadurch enstehen auch gerne mal ein sogenannter "annähernder XXmin-Takt", welche nur 1-3min versetzt vom eigentlichen Takt ist.
***
Den "30min-Takt" sehe ich als "Durchschnitts-Takt" an, mit welchen die meisten Linien verkehren. Je nach Region & Nachfrage gibt es einen dichteren oder dünneren Takt.
Zusätzlich wird auch auf einzelnen Abschnitten ein dichterer Takt durch Überlagerung einzelner Linien geschaffen.
Während der "Stosszeiten" wird auf einigen Linien der Takt verdichtet, um der höheren Nachfrage nachzukommen.
Öfter am Abend zwischen 19:00 & 21:00 Uhr verringert sich der Takt oder endet der Betrieb einiger Linien; andere verkehren in den Abendstunden in einem unveränderten Takt weiter.
Desweiteren wird je nach Nachfrage am Samstag oder/und Sonntag der Takt gehalten, verringert oder der Betrieb eingestellt.
Manchmal wird, wie zum Beispiel in "Oberhasli", am Sonntig ein "Ruftaxi"/"Rufbus"/"Buxi" eingerichtet, welches im "60min-Takt" gerufen werden kann.
Solche Dienste werden zumeist in den Abendstunden oder am Wochenende eingesetzt & betrieben; es gibt aber auch solche Linien, die komplett als "Ruftaxi"/"Rufbus"/"Buxi" betrieben werden.
Zusätzlich wird auch auf einzelnen Abschnitten ein dichterer Takt durch Überlagerung einzelner Linien geschaffen.
Während der "Stosszeiten" wird auf einigen Linien der Takt verdichtet, um der höheren Nachfrage nachzukommen.
Öfter am Abend zwischen 19:00 & 21:00 Uhr verringert sich der Takt oder endet der Betrieb einiger Linien; andere verkehren in den Abendstunden in einem unveränderten Takt weiter.
Desweiteren wird je nach Nachfrage am Samstag oder/und Sonntag der Takt gehalten, verringert oder der Betrieb eingestellt.
Manchmal wird, wie zum Beispiel in "Oberhasli", am Sonntig ein "Ruftaxi"/"Rufbus"/"Buxi" eingerichtet, welches im "60min-Takt" gerufen werden kann.
Solche Dienste werden zumeist in den Abendstunden oder am Wochenende eingesetzt & betrieben; es gibt aber auch solche Linien, die komplett als "Ruftaxi"/"Rufbus"/"Buxi" betrieben werden.
"Nacht-Linien" verkehren zumeist nur im 60min-Takt.
"120min-Takt" gibt es fast nur im Fernverkehr, aber dort wird zumeist, durch Überlagerung mehrender Linie, zu einem "60min-" oder "30min-Takt" verdichtet.
Aufbau der Einträge
Hier seht ihr den Aufbau eines "Liniennetz-Eintrags":
Name des Liniennetz
Betreiber:
Hier stehen die Betreiber des Netzes, sowie deren Subunternehmer.
Anzahl Linien:
Hier steht die Anzahl der "Tag-Linien" & "Nacht-Linien" des Netzes.
Linien:
Hier stehen alle Linien des Netzes, sowie die Links zu den Linien-Einträgen.
Anzahl bedienter Ortschaften:
Hier steht die Anzahl der Ortschaften, welche durch dieses Netz abgedeckt werden, dabei wird zwischen "am Tag", "nur Nachts" &
"in der Nähe, aber ohne eigene Haltestelle" unterschieden.
"in der Nähe, aber ohne eigene Haltestelle" unterschieden.
Anzahl bedienter Haltestellen:
Hier steht die Anzahl der unterschiedlichen bedienten Haltestellen im ganzen Netz,
wobei bei jede Haltestelle nur 1-mal gezählt wird, unabhängig wie viele Linien diese Haltestelle bedienen; zusätzlich steht auch die Anzahl der unterschiedlichen bedienten Haltestellen, welche nur Nachts zu diesem Netz zählen.
wobei bei jede Haltestelle nur 1-mal gezählt wird, unabhängig wie viele Linien diese Haltestelle bedienen; zusätzlich steht auch die Anzahl der unterschiedlichen bedienten Haltestellen, welche nur Nachts zu diesem Netz zählen.
Dichtester Grund-Takt / Dünnster Grund-Takt:
Hier steht jeweils der dichteste & dünnste Grund-Takt des Netzes.
Einzelne Verstärker zählen nicht dazu.
Einzelne Verstärker zählen nicht dazu.
Dazu passende "Hof-Datei" von mir:
Hier ist immer eine passende "Hof-Datei" von mir verlinkt.
Hier ist immer eine passende "Hof-Datei" von mir verlinkt.
Übersichtskarte:
Hier ist immer eine passende "Google My Maps"-Karte von mir verlinkt,
auf welcher ihr die Linienverläufe & Haltestellen des jeweiligen Netzes
sehen könnt.
Hier ist immer eine passende "Google My Maps"-Karte von mir verlinkt,
auf welcher ihr die Linienverläufe & Haltestellen des jeweiligen Netzes
sehen könnt.
Infos:
Hier gibt es dann noch die eine oder andere Info,
sowie Trivias zum Liniennetz.
sowie Trivias zum Liniennetz.
Hier seht ihr den Aufbau eines "Linien-Eintrags":
Kürzel des Unternehmen / Liniennummer (Fahrplanfeld-Nummer)
Grober Linienverlauf.
Linientyp:
Hier steht was für ein Linientyp die jeweilige Linie ist.
Weitere Infos weiter oben.
Weitere Infos weiter oben.
Bustyp:
Hier steht was für ein Bustyp auf dieser Linie fährt.
Streckenlänge:
Hier steht die ungefähre Länge des vollständigen Linienverlaufs in Kilometer,
dabei wird jede befahrene Strecke nur 1-mal mit eingerechnet, so dass Abschnitte welche doppelt befahren werden, zum Beispiel bei "Stichfahrten", nur 1-mal mit eingerechnet werden.
dabei wird jede befahrene Strecke nur 1-mal mit eingerechnet, so dass Abschnitte welche doppelt befahren werden, zum Beispiel bei "Stichfahrten", nur 1-mal mit eingerechnet werden.
Format: XX.Xkm
Anzahl bedienter Haltestellen:
Hier steht die Anzahl der unterschiedlichen bedienten Haltestellen,
wobei bei "Stichfahrten" oder anderen"Doppel-Halten" jede Haltestelle nur 1-mal gezählt wird
wobei bei "Stichfahrten" oder anderen"Doppel-Halten" jede Haltestelle nur 1-mal gezählt wird
Fahrtdauer:
Hier steht die "Fahrtdauer" der jeweiligen Linie in Minuten.
(Kann, je nach Tageszeit, leicht abweichen)
(Kann, je nach Tageszeit, leicht abweichen)
Verkehrstage:
Hier stehen die Wochentagen, an welchen die jeweilige Linie fährt.
Hier stehen die Wochentagen, an welchen die jeweilige Linie fährt.
Verkehrszeiten:
Hier steht der Zeitraum, in welcher die jeweilige Linie fährt.
(Beispiele: Ganztägig / Stosszeit)
Hier steht der Zeitraum, in welcher die jeweilige Linie fährt.
(Beispiele: Ganztägig / Stosszeit)
Grund-Takt:
Hier steht der "Grund-Takt" der jeweiligen Linie, in der diese fährt, in Minuten.
Format: XXmin
Ab XXX:
Hier werden die ersten & letzten Fahrten des Tages,
ab den jeweiligen Starthaltestellen der jeweiligen Linien, gelistet.
Dabei wird auch zwischen "Montag-Freitag", "Samstag" & "Sonntag" unterschieden.
Format: XX:XX - XX:XX
Hier werden die ersten & letzten Fahrten des Tages,
ab den jeweiligen Starthaltestellen der jeweiligen Linien, gelistet.
Dabei wird auch zwischen "Montag-Freitag", "Samstag" & "Sonntag" unterschieden.
Format: XX:XX - XX:XX
Infos:
Hier gibt es dann noch die eine oder andere Info,
sowie Trivias zu der jeweiligen Linien, darunter auch Infos was sich bei der jeweiligen Linie in den letzten Jahren verändert hat.
Darunter kommt dann der komplette Linienverlauf.
sowie Trivias zu der jeweiligen Linien, darunter auch Infos was sich bei der jeweiligen Linie in den letzten Jahren verändert hat.
Darunter kommt dann der komplette Linienverlauf.